Spektrum - Wissenschaft

-
Erderwärmung: Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Wegen Corona waren die Treibhausgas-Emissionen zeitweise stark reduziert. Doch auf den Klimawandel soll sich das, wenn überhaupt, nur »gering« auswirken, zeigen Berechnungen.
-
Weltall: Exoplanet ist heißer als mancher Stern
Als lebensfreundlich kommt dieser Himmelskörper sicher nicht in Frage. Dafür kreist er zu nahe um seinen Stern.
-
Artenvielfaltskrise: Australien unterstreicht Führungsrolle beim Aussterben
Der fünfte Kontinent steht auf dem ersten Platz der Staaten, wenn es um ausgestorbene Säugetiere geht. Aber auch Reptilien gehen leider verloren.
-
Erdgeschichte: In einer Milliarde Jahren geht uns der Sauerstoff aus
Noch blüht das Leben auf der Erde, doch sein Ende ist absehbar. In einer Milliarde Jahren sterben in kurzer Zeit alle höheren Organismen aus.
-
Wie wir zurück zum Mond fliegen und dort bleiben
Das Artemis-Program der NASA will erstmals seit Apollo 17 wieder Astronauten auf den Mond bringen.
-
Trump dumped!
Im 44. Special bei den WildMics haben uns mit dem Wahlergebnis in den USA beschäftigt. Mit Tommy Krappweis haben wir überlegt, was die Wahl von Joe Biden bedeutet. Ist nun alles gut und man wird nichts mehr von Donald Trump hören? Oder ist die Evangelikale Bewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika immer noch eine Gefahr für eine moderne Demokratie?
-
Intrusive Gedanken: Müdigkeit sorgt für unschöne Erinnerungen
Wer müde ist, kann Gedanken an Unangenehmes schlechter unterdrücken. Das kann für Menschen mit Depression oder PTBS ein Problem sein, die oft unter Schlafstörungen leiden.